Der Onlinehandel führt dazu, dass immer mehr Pakete versandt werden. So wurden im vergangenen Jahr rund 1,8 Milliarden Pakete von den Beschäftigten der Deutschen Post transportiert, bearbeitet und zugestellt. Ein Ende dieses Paketbooms ist nicht in Sicht. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht dies mit einer steigenden körperlichen Belastung einher, die nicht selten zu einer Überlastung und krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit führt. Dabei machen gerade die schweren Pakete mit einem Gewicht zwischen 20 und 31,5 Kilogramm den Beschäftigten zu schaffen. Diese anstrengende körperliche Arbeit verbunden mit Stress und Zeitdruck führt auch dazu, dass neu eingestellte Arbeitskräfte das Unternehmen nach wenigen Tagen oder Wochen wieder verlassen, da ihnen die Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes zu schwer ist. So ist der Personalmangel, insbesondere im Bereich der Zustellung, nicht zuletzt auf die harten Arbeitsbedingungen zurückzuführen.
Das sagt die DPVKOM: Die tägliche Bearbeitung und Zustellung von immer mehr und oftmals schweren Paketen hält auf Dauer niemand aus. Hier muss es eine spürbare Entlastung für die Beschäftigten geben – durch verbesserte Arbeitsbedingungen und durch mehr Personal. Dann steigt auch die Mitarbeiterzufriedenheit und die -motivation.
Deshalb fordern die DPVKOM und ihre Betriebsratskandidatinnen und -kandidaten: