Unter strenger Einhaltung der 3G-Regeln setzt die DPVKOM vom ersten bis dritten September auf der Betriebsrätekonferenz 2022 den Startschuss für den Betriebsratswahlkampf 2022.
Der erste Tag der diesjährigen Betriebsrätekonferenz in Frankfurt am Main geht zu Ende. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Niels-Lund Trebitz (Bundessprecher der Betriebsräte). Nach seinem Grußwort stellte sich Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für digitale Strategie und Entwicklung Patrick Burghardt (CDU) den kritischen Fragen der Teilnehmenden. Insbesondere die Themen Koalitionsfreiheit und befristete Arbeitsverträge gaben Anlass zum regen Austausch. Die Diskussion kam, trotz einem zwischenzeitlich auch deutlichen Ton, zu einem versöhnlichen Schlusswort.
Zuvor hatte die Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus die anwesenden Funktionsträger eingeschworen und mit Blick auf die anstehenden Betriebsratswahlen 2022 die entscheidenden Themen für die Beschäftigten benannt. „Es geht um die zunehmende Arbeitsverdichtung und den wachsenden Stress. Ob im Callcenter, im Home-Office oder auf Zustellung, die Arbeit muss schaffbar sein und es auch ein Erwerbsleben lang bleiben.“, machte sie deutlich. Auch in Richtung der Angreifer der GDL (Gewerkschaft der Lokomotivführer) fand sie deutliche Worte: „Die Angriffe auf die GDL und auch auf Claus (Weselsky) sind Angriffe auf uns alle, auf jede Fachgewerkschaft.“ Von der Betriebsrätekonferenz schickt die DPVKOM überzeugte Solidarität zu ihrer Partnergewerkschaft GDL.
Teil des ersten Tages der Konferenz war auch eine Schulung von Stephan Dimitriadis (Justiziar) zum Thema „Mitbestimmung des Betriebsrats in Arbeitszeitfragen“. Die Teilnehmenden haben sich gefreut dieses Thema vertiefen und Fragen stellen zu können.
Der engagierte Austausch zwischen den Betriebsrätinnen und Betriebsräten wurde beim gemeinsamen Abendessen fortgesetzt. Die Betriebsrätekonferenz erstreckt sich über drei Tage und stellt sowohl Schulungen als auch den fachlichen und Persönlichen Austausch der Betriebsrätinnen und Betriebsräten in den Mittelpunkt.